IPv6-Onlinetest

Abfragebeispiel: www.example.com nginx.org www.microsoft.com developer.mozilla.org

👋 Wenn Sie die komprimierte/erweiterte/binäre IPv4/IPv6-Adresse, die Subnetzmaske und die Start-/Endadresse berechnen möchten, verwenden Sie stattdessen unser IPv4/IPv6-Adressrechner →-Tool :)

Ihr Netzwerk unterstützt IPv4-Verbindungen und Ihre aktuelle IPv4-Adresse lautet: 3.15.138.204

Überprüfung der IPv6-Verbindung

Was ist IPv6?

IPv6 ist der Internet Protocol (IP)-Standard der nächsten Generation, der schließlich das IPv4-Protokoll ersetzen soll, das heute noch von vielen Internetdiensten verwendet wird.

Die Größe und das Format von IPv6-Adressen erweitern die Adressierungsmöglichkeiten.

Die IPv6-Adressgröße beträgt 128 Bit. Die bevorzugte IPv6-Adressdarstellung ist: [x:x:x:x:x:x:x:x], wobei jedes x der Hexadezimalwert von acht 16-Bit-Fragmenten der Adresse ist. IPv6-Adressen reichen von [0000:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0000] bis [ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff].

Zusätzlich zu diesem bevorzugten Format können IPv6-Adressen in zwei weiteren abgekürzten Formaten angegeben werden:

1. Lassen Sie führende Nullen weg

Geben Sie eine IPv6-Adresse an, indem Sie führende Nullen weglassen. Beispielsweise kann die IPv6-Adresse [1050:0000:0000:0000:0005:0600:300c:326b] als [1050:0:0:0:5:600:300c:326b] geschrieben werden.

2. Doppelpunkt

Verwenden Sie Doppelpunkte (::) anstelle einer Reihe von Nullen, um eine IPv6-Adresse anzugeben. Beispielsweise kann die IPv6-Adresse [ff06:0:0:0:0:0:0:c3] als [ff06::c3] geschrieben werden. Der Doppelpunkt darf in einer IP-Adresse nur einmal verwendet werden.

Was können IPv6-Online-Testtools leisten?

Das IPv6-Online-Testtool ist ein IP-Protokoll-Erkennungstool, mit dem getestet wird, ob ein Website-Server das IPv6-Protokoll unterstützt. Darüber hinaus unterstützt das Erkennungstool auch die Abfrage Ihrer lokalen IPv6-Adresse und geografischer GeoIP-Standortinformationen.

Nach Eingabe eines zu erkennenden Domänennamens oder einer URL gibt das Erkennungstool eine DNS-Suchanfrage aus, erhält die Antwort vom DNS-Server und analysiert sie.

Gleichzeitig sendet das Erkennungstool auch eine HTTP-GET-Anfrage, erhält die Antwort vom Website-Server und analysiert den HTTP-Header.

Wenn der DNS-Server und der HTTP-Website-Server gleichzeitig erfolgreich antworten, bedeutet dies, dass die aktuell erkannte IP/Domänenname/URL den IPv6-Protokollstandard unterstützt.

IPv4/IPv6-Nutzungsstatistik für ipv6test.wcode.net
Daten aktualisiert am
7.65% IPv6
92.35% IPv4